inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Kostenlose Fachberatung: +49 (0) 9184 - 34 90 89 9
- Artikel-Nr.: LB10003
- Hersteller-Nr.: 1001-0176 Weiß
- kostenlose Rücknahme
- 5 Jahre Garantie
- Lieferung in 3 Werktagen
- sichere SSL-Zahlungsabwicklung
- DSGVO Datenschutzkonform
Ihre Vorteile auf einen Blick
Nicht nur in fernen asiatischen oder nordamerikanischen Gegenden werden gerne Wohngebäude mit dünnen Wänden gebaut, auch im deutschsprachigen Raum steigt die Nachfrage hierfür kontinuierlich. Vor allem in Holzhäusern erfüllen die Außenwände oftmals nicht die benötigte Mindestwandstärke, um eine dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung zu ermöglichen. Für diese Bauprojekte wurde der iV-Ohio entwickelt, der bei dünnen Außenwänden ab 180 mm zum Einsatz kommt. Nachdem sich dieses Modell in den vergangenen Jahren am Markt etablierte, wurde es parallel mehrfach weiterentwickelt und bietet Ihnen nun zusätzliche Kundenvorteile.
Der Inventer-Ohio im Überblick:
| ![]() |
Funktionsprinzip des Inventer Ohio
Das Prinzip der Wärmerückgewinnung basiert bei dezentralen Lüftern auf einer gewissen Wandstärke. Im Lüftungskanal müssen der Ventilator und der Keramikspeicher Platz finden, um hier die Heizenergie speichern zu können. Im Reversierbetrieb wird zunächst die verbrauchte Raumluft nach außen abgeführt, hierbei wird die Wärme in der Keramik gespeichert. Nach 70 Sekunden dreht sich die Laufrichtung und frische Außenluft gelangt ins Innere des Wohnraums. Dabei gibt der Wärmetauscher die gespeicherte Wärme an die Frischluft ab, wodurch beim iV-Ohio bis zu 87% der Heizenergie gespeichert werden können.
Das Problem: Schwierig wird die Umsetzung für dezentrale Lüfter bei sehr dünnen Außenwänden, da hier nicht genügend Wandstärke für die Keramik vorhanden ist.
Die Lösung: Für den iV-Ohio sind dünne Wände jedoch kein Problem: Denn für dieses Gerät wurde der Wärmespeicher modifiziert. Durch die besondere Wetterschutzhaube wird zusätzliche Wandtiefe simuliert, wodurch die hohen Wärmerückgewinnungsgrade von 87% trotzdem erreicht werden können. In Kombination mit einem Premiumregler erreicht der iV-Ohio die höchste Energieeffizienzklasse unter den Lüftungsgeräten: das Energielabel A+. Damit ist dieses Lüftungssystem förderfähig, sodass beispielsweise die Förderprogramme der KfW hier genutzt werden können.

Zubehör für den Inventer Ohio
Für den Inventer Ohio gibt es eine Reihe an Zubehörteilen, die die Funktionsvielfalt des Lüftungssystems voll ausschöpfen können. Gerade für den Einbau empfehlen wir das Wandeinbausystem Simplex, welches bereits auf Ihre entsprechende Wandstärke angepasst mit Lüftungshülse ausgeliefert wird. Durch unterschiedliche Filtersets können Sie Ihren Wohnkomfort deutlich erhöhen. Säubern Sie Ihre Luft von Schmutzpartikeln, Feinstaub und Gerüchen. Auch in der Frühlingszeit können durch die Zusatzfilter Pollen, Sporen und Blütenstaub gefiltert werden, damit Allergiker in ihren vier Wänden durchatmen können. Die Ausstattung an Schallschutzmaßnahmen ist aufgrund der geringen Wandstärke limitiert. Außerdem wäre hier jedoch ein Schalldämmeinsatz direkt in der Innenblende möglich.
Alle Zubehörteile finden Sie in unserem Lüftungsshop im Bereich Zubehör.
Einbau
Filterung
- Staubfilter G4 Innenblende Flair (2 Stück)
- Pollenfilter Innenblende Flair (2 Stück)
- Aktivkohlefilter Innenblende Flair (2 Stück)
Schallprotektoren
Weiteres Zubehör
- Rundkabel LiYY-O 3x0,75 (33m, 3-adrig)
- Gewebeband selbstklebend, 50 m x 48 mm
- Dämmstoffdübel-Set
- 2K-Montageschaum (nur für Unternehmen)
Einbau des iV-Ohio bei dünnen Außenwänden
Die Montage des dezentralen Lüftungsgeräts iV Ohio unterscheidet sich beim Neubau von der Sanierung. Im Folgenden möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die wichtigsten Einbauschritte geben. Für eine ausführlichere Anleitung aller Montageschritte wechseln Sie bitte zu unserer Einbauhilfe.
Montage im Neubau:
Im Neubau gibt es Einbauhilfen, die die Montage dezentraler Lüfter vereinfachen und damit Zeit und Kosten einsparen. Mit dem Wandeinbausystem Simplex kann der Lüftungskanal des Ohio bereits im Rohbau wie ein Mauerstein mit verbaut werden. Sie erhalten ihn bereits mit der benötigten Wandstärke für Ihr Bauprojekt nach der Bestellung, sodass Sie ihn direkt einbauen können. Damit ersparen Sie sich nicht nur mindestens 30 Minuten Einbauzeit pro Lüfter, sondern auch die 24h-Aushärtung der eingeschäumten Lüftungshülse: Das Wandeinbausystem wird bereits mit dem Lüftungskanal und entsprechendem Gefälle ausgeliefert. Außerdem können typische Montagefehler verhindert werden, wie das Integrieren des entsprechenden Gefälles nach außen zum Ablauf des Kondenswassers. Das Montagesystem ist RAL-konform und selbstverständlich bereits schallentkoppelt. So brauchen Sie im letzten Montageschritt nur noch den Ventilator am Strom und Lüftungsregler anzuschließen und ihn mit der Keramik in das Lüftungsrohr zu schieben. Abschließend schrauben Sie die Innenblende und Außenhaube an beide Seiten des Lüftungskanals.

Einbau bei Sanierung:
Wenn Sie den Inventer Ohio nachträglich einbauen möchten, benötigen Sie zunächst für jedes Lüftungsgerät eine Kernlochbohrung. Dank des geringen Rohrdurchmessers von 160 mm kann diese freihändig für jedes Lüftungssystem übernommen werden, was den Aufwand deutlich gegenüber größeren Durchmessern verringert. Planen Sie pro Gerät ca. 150 Minuten Einbauzeit inklusive der Bohrung ein. Sind die Löcher vorhanden, müssen Sie im nächsten Schritt die Lüftungshülse mit Gefälle nach außen einschäumen und trocknen lassen. Anschließend können Sie die Bestandteile der dezentralen Lüftereinheit in den Kanal einführen und anschließen. Beenden Sie die Montage, indem Sie die Innenblende und die Wetterschutzhaube an die Wand montieren.
Der Ohio komplettiert die Inventer-Produktfamilie. Diese bietet für jede mögliche Einbausituation ein passendes Lüftungsgerät. Mit dem iV-Smart+ werden bereits die meisten Bausituationen abgedeckt. Durch den geraden Einbau in die Außenwand ist dieser kompatibel mit den meisten Anforderungsprofilen. Der iV-Corner kommt hingegen bei Projekten zum Einsatz, bei denen die Außenfassade nicht verändert werden soll. Hier wird der Außendurchlass in der Fensterlaibung durch ein Lüftungsgitter realisiert, sodass keine Außenhauben benötigt werden. Gerade bei denkmalgeschützten Gebäuden, aber auch für Liebhaber unangetasteter Gebäudefassaden ist diese unsichtbare Lüftungslösung ideal. Mit dem iV-Sylt und dem iV-Top werden spezielle Lüftungsgeräte für Keller und Dach angeboten. Hier wird durch einen L-förmigen Lüftungskanal der Luftaustausch vom Gebäude zur Außenluft realisiert.
Technische Informationen zum Inventer Ohio
Nachfolgend finden Sie alle technischen Informationen zum iV Ohio für dünne Wände.
Wandöffnung [mm]: | Ø 180 |
Wandstärke mit Putz [mm]: | > 180 |
Luftvolumenstrom [m³/h]: | 8,5 - 29 |
Abluftvolumenstrom [m³/h]: | 17 - 58 |
Leistungsaufnahme [W]: | 3 |
Schalldruckpegel [dB (A)]: | 21 - 36 |
Wärmerückgewinnung [%]: | 87 |
volumenstrombezogene elektr. Ventilatorleistung [W/(m3/h)]: | 0,15 |
Wetterschutzhaube [Bx H,mm]: | 230 x 247 |
Innenblende [Bx H,mm]: | 233 x 233 |
Einsatzbereich [°C]: | -20 - 50 |
Normschallpegeldifferenz [dB]: | 34 |
Energieeffizienzklasse: | A+ / A |
Verlief unproblematisch
Lieferung verlief unproblematisch, das Gerät hält, was es verspricht
Geeignet für dünne Wände
Bis vor kurzem hatten wir kein Glück mit Lüftungsanlagen und konnten wegen unserer dünnen Holzwände kein Gerät einbauen lassen. Sind dann auf dieses Produkt gestoßen und seitdem sehr zufrieden. Hält was es verspricht!
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Wenn Sie damit nicht einverstanden sein sollten, stehen Ihnen folgende Funktionen nicht zur Verfügung:
- Artikel in den Warenkorb legen
- Merkzettel
- Artikelempfehlungen und vieles mehr