Ventilatoreinsatz ER EC, ER 60 und ER 100 für das Einzelentlüftungssystem ER (EC) von Maico
Die Ventilatoreinsätze ER EC, ER 60 und ER 100 von Maico sind Bestandteile des Einzelentlüftungssystems ER EC. Sie überzeugen durch ihre einfache Installation und sind bestens geeignet zur Einzelraumentlüftung gemäß DIN 18017-3 im Badezimmer oder WC, Esszimmer oder Aufenthaltsraum sowie in der Küche. Ebenso ist mit den Ventilatoreinsätzen ein Zweitraumanschluss realisierbar. Die verschiedenen Ausführungen ermöglichen Ihnen einen flexiblen Einsatz der Geräte entsprechend Ihrer Vorgaben und Wünsche. Neben der hohen Leistungsfähigkeit der Ventilatoreinsätze bestechen sie durch ihren leisen und energiesparenden Betrieb, auch bei höheren Drehzahlen.
Unterschiede Ventilatoreinsatz ER Varianten
Variante |
Beschreibung |
ER 60 |
Ventilatoreinsatz mit Abdeckung und Filter zum Einbau in Unterputzgehäuse, Fördervolumen 62 m³/h |
ER 60 VZ |
Ventilatoreinsatz mit Abdeckung und Filter zum Einbau in Unterputzgehäuse, Fördervolumen 62 m³/h, mit Verzögerungszeitschalter |
ER 60 VZ 15 |
Ventilatoreinsatz mit Abdeckung und Filter zum Einbau in Unterputzgehäuse, Fördervolumen 62 m³/h, mit Verzögerungszeitschalter mit 15 Minuten Nachlaufzeit |
ER 60 VZC |
Ventilatoreinsatz mit Abdeckung und Filter zum Einbau in Unterputzgehäuse, Fördervolumen 62 m³/h, mit einstellbarem Verzögerungszeitschalter |
ER 60 F |
Ventilatoreinsatz mit Abdeckung und Filter zum Einbau in Unterputzgehäuse, Fördervolumen 62 m³/h, mit Lichtsteuerung |
ER 60 G |
Ventilatoreinsatz mit Abdeckung und Filter zum Einbau in Unterputzgehäuse, Fördervolumen 62 m³/h, mit Grundlastschaltung |
ER 60 GVZ |
Ventilatoreinsatz mit Abdeckung und Filter zum Einbau in Unterputzgehäuse, Fördervolumen 62 m³/h, mit Grundlastschaltung und Verzögerungszeitschalter |
ER 60 H |
Ventilatoreinsatz mit Abdeckung und Filter zum Einbau in Unterputzgehäuse, Fördervolumen 62 m³/h, mit Feuchtesteuerung und Grundlastschaltung |
ER 60 I |
Ventilatoreinsatz mit Abdeckung und Filter zum Einbau in Unterputzgehäuse, Fördervolumen 62 m³/h, mit Intervallsteuerung und Verzögerungszeitschalter (Einschaltverzögerung 50 s, Nachlauf 10 min, Intervall 1 h bis 15 h) |
ER 100 VZ |
Ventilatoreinsatz mit Abdeckung und Filter zum Einbau in Unterputzgehäuse, Fördervolumen 101 m³/h, mit Verzögerungszeitschalter |
ER 100 VZ 15 |
Ventilatoreinsatz mit Abdeckung und Filter zum Einbau in Unterputzgehäuse, Fördervolumen 101 m³/h, mit Verzögerungszeitschalter mit 15 Minuten Nachlaufzeit |
ER 100 VZC |
Ventilatoreinsatz mit Abdeckung und Filter zum Einbau in Unterputzgehäuse, Fördervolumen 101 m³/h, mit einstellbarem Verzögerungszeitschalter |
ER 100 F |
Ventilatoreinsatz mit Abdeckung und Filter zum Einbau in Unterputzgehäuse, Fördervolumen 101 m³/h, mit Lichtsteuerung |
ER 100 G |
Ventilatoreinsatz mit Abdeckung und Filter zum Einbau in Unterputzgehäuse, Fördervolumen 101 m³/h, mit Grundlastschaltung |
ER 100 GVZ |
Ventilatoreinsatz mit Abdeckung und Filter zum Einbau in Unterputzgehäuse, Fördervolumen 101 m³/h, mit Grundlastschaltung und Verzögerungszeitschalter |
ER 100 H |
Ventilatoreinsatz mit Abdeckung und Filter zum Einbau in Unterputzgehäuse, Fördervolumen 101 m³/h, mit Feuchtesteuerung und Grundlastschaltung |
ER 100 |
Ventilatoreinsatz mit Abdeckung und Filter zum Einbau in Unterputzgehäuse, Fördervolumen 101 m³/h |
ER 100 I |
Ventilatoreinsatz mit Abdeckung und Filter zum Einbau in Unterputzgehäuse, Fördervolumen 101 m³/h, mit Intervallsteuerung und Verzögerungszeitschalter (Einschaltverzögerung 50 s, Nachlauf 10 min, Intervall 1 h bis 15 h) |
ER 100 RC |
Funkgesteuerter Ventilatoreinsatz mit Abdeckung und Filter zum Einbau in Unterputzgehäuse, Fördervolumen von 35 m³/h, 60 m³/h, 100 m³/h einstellbar |
ER 100 D |
Ventilatoreinsatz mit Abdeckung und Filter zum Einbau in Unterputzgehäuse, Fördervolumen von 35 m³/h, 60 m³/h, 101 m³/h einstellbar |
Vorteile Ventilatoreinsatz ER EC, ER 60 und ER 100 für das Einzelentlüftungssystem ER (EC) von Maico
- Einfache Montage im Unterputzgehäuse sowie Aufputzgehäuse (nur ER EC) über die Schnappbefestigung und die elektrische Steckverbindung.
- Verschiedene Ausblasrichtungen möglich: oben, links, rechts und nach hinten
- Möglichkeit zum Zweitraumanschluss
- Verschiedene Varianten der Abdeckungen ermöglichen den Entlüftungsbetrieb nach Ihren Wünschen
- Für Ein- und Zweiraumentlüftung mit nur einem Gerät prädestiniert.
Lieferumfang
Der Ventilatoreinsatz ER EC, ER 60 und ER 100 für das Einzelentlüftungssystem ER (EC) wird in einer transportsicheren Verpackung geliefert. Der Lieferumfang beinhaltet folgende Einzelteile:
Ventilatoreinsatz ER EC
- 1x 2-stufiger Ventilator zum Einbau in Unterputzgehäuse ER GH
- 1x Betriebs- und Montageanleitung
Ventilatoreinsatz ER 60 / 100
- 1x Ventilatoreinsatz ER 60 oder ER 100 mit verschiedenen Steuerungsplatinen, je nach Anwendung
- 1x Innenabdeckung mit Abluftfilter
- 1x Timestrip (bei der Abdeckung)
- 1x Betriebs- und Montageanleitung
Produktinformationen Ventilatoreinsatz ER EC, ER 60 und ER 100 für das Einzelentlüftungssystem ER (EC) von Maico
Sorgen Sie mit den Ventilatoreinsätzen ER EC, ER 60 und ER 100 von Maico für eine effiziente und ressourcensparende Entlüftung Ihrer Wohnräume. Konzipiert für Einzelentlüftungssysteme, lassen sich die Geräte ebenfalls mit einem Zweitraumanschluss erweitern. Die einfache Montage der Geräte in Unterputzgehäuse ermöglicht eine rasche Inbetriebnahme. Ist das Gehäuse am gewünschten Ort eingebaut, muss der Ventilatoreinsatz lediglich mit der elektrischen Steckverbindung verbunden werden und in der Schnappbefestigung einrasten.
Die Einzelraumentlüfter überzeugen darüber hinaus mit weiteren Eigenschaften:
ER EC
- Die Ausblasrichtung kann nach links, rechts, oben und hinten erfolgen. Für den Ausblas nach hinten befindet sich ein passender Ausblasadapter im Lieferumfang.
- Montage im Unterputzgehäuse ER GH oder Aufputzgehäuse ER GH AP / APB möglich.
- Erweiterbar mit den Abdeckungen ER AK; ER AH oder ER AB für das entsprechende Einsatzgebiet
- Vorinstallierte Einschaltverzögerung von 60 Sekunden sowie Nachlaufzeit von 15 min.
- Geräte sind so gebaut, dass sie bei ordnungsgemäßer Installation der Schutzart IP X5 entsprechen und folglich im Bereich 1 nach DIN VDE 0100-701 eingebaut werden können.
- Hohes Druckvermögen des ER EC Ventilators.
- Qualitativ hochwertiger, robuster und wartungsfreier EC Motor inklusive thermischem Überlastungsschutz.
ER 60 / 100
- Konzipiert für die Montage in den Unterputzgehäusen ER UP/G, ER UPD oder ER UPB.
- Alle Abdeckungen sind mit Abluftfilter und Time Strip ausgestattet. Der Time Strip signalisiert den Filterwechsel.
- Jede Abdeckung um ± 5° drehbar, um ein schief eingeputztes Gehäuse auszugleichen.
- Montage des Ventilatoreinsatzes sowie der Filterwechsel kann ohne Werkzeug erfolgen.
- Einsetzbar zur Einraum- oder Zweitraumentlüftung mit Ausnahme der ER 60 / 100 H Variante.
- Energiesparender Motor mit integriertem thermischen Überlastungsschutz.
Technische Details Ventilatoreinsatz ER EC, ER 60 und ER 100 für das Einzelentlüftungssystem ER (EC) von Maico
Artikel |
ER EC ER 60 ER 100 |
Fördervolumen |
Je nach Abdeckungsvariante Stufen variabel einstellbar:
einstellbar
|
Drehzahl |
kombiniert mit ER GH, ER GH AP / APB (ER EC)
|
Luftrichtung |
Entlüftung |
Drehzahlsteuerbar |
|
Reversierbarkeit |
− |
SEC average |
|
Spannungsart |
Wechselstrom |
Bemessungsspannung |
230 V |
Netzfrequenz |
50 Hz |
Leistungsaufnahme |
2,4 W / 2,9 W / 3,6 W / 6,2 W / 17 W kombiniert mit ER GH AP / APB (ER EC)
|
IMax |
|
Schutzart |
IP X5 |
Netzzuleitung |
|
Einbauort |
Wand / Decke |
Einbauart |
Unterputz |
Systemart |
dezentral |
Material Gehäuse |
Kunststoff |
Farbe |
|
Gewicht |
|
Filterklasse |
|
Ausblasrichtung |
|
Breite |
250 mm |
Höhe |
250 mm |
Tiefe |
|
Fördermitteltemperatur bei IMax |
40 °C |
Schalldruckpegel |
27 / 31 / 35 / 41 / 51 dB(A) kombiniert mit ER GH AP / APB
|
Verpackungseinheit |
1 Stück |
Sortiment |
B |
GTIN (EAN) |
|
Artikelnummer |
|
Zubehörteile Ventilatoreinsatz ER EC, ER 60 und ER 100 für das Einzelentlüftungssystem ER (EC) von Maico
Spezielles Zubehör für das Einzelentlüftungssystem ER EC - Ventilatoreinsatz ER EC
- Abdeckrahmen ER AR EC 0093.0276
- Abdeckung ER-A 0084.0361
- Abdeckung ER AK 0084.0362
- Abdeckung ER AH 0084.0363
- Abdeckung ER AB 0084.0364
- Aufputzgehäuse ER GH AP 0084.0352
- Aufputzgehäuse, Brandschutz ER GH APB 0084.0353
- Replacement Kit ER RPK 0093.1563
- Schalldämmelement-Set ER SE EC 0093.1565
- Unterputzgehäuse ER GH 0084.0350
- Unterputzgehäuse ER GH VWR 0093.1564
Spezielles Zubehör für das Einzelentlüftungssystem ER - Ventilatoreinsatz ER 60 / 100
- Abdeckrahmen ER AR 0059.0899
- Distanzrahmen DR 60/100 0059.0928
- Luftfilter, Ersatz ZF 60/100 0093.0331
- Luftfilter, Ersatz - Großpackung ZF 60/100 0093.0885
- Schalldämmelement ER SE UP 0192.0678
- Unterputzgehäuse ER UP/G 0093.0995
- Unterputzgehäuse ER UPD 0093.0972
- Unterputzgehäuse ER UPB 0093.0968
- Unterputzgehäuse ER UPB/R 0093.0969
- Unterputzgehäuse ER UPB/L 0093.0970
- Unterputzgehäuse ER UPB/U 0093.0971
- Zweitraumabsaugung ER ZR 0093.1025 (nur ER 100)
Allgemeines Zubehör für das Einzelentlüftungssystem ER EC - Ventilatoreinsatz ER EC
- Aluminium-Flexrohr AFR 75 0055.0088
- Aluminium-Flexrohr AFR 80 0055.0092
- Außenluftdurchlass ALD 10 0152.0054
- Außenluftdurchlass ALD 125 0152.0067
- Außenluftdurchlass ALD 125 VA 0152.0068
- Außenluftdurchlass ALD 160 0152.0069
- Außenluftdurchlass ALD 160 VA 0152.0070
- Befestigungsschelle BS
- Dachdurchführung DF
- Dachpfanne DP
- Regenschutzgitter RG
- Türlüftungsgitter MLK 30 weiß 0151.0123
- Türlüftungsgitter MLK 45 weiß 0151.0126
Allgemeines Zubehör für das Einzelentlüftungssystem ER - Ventilatoreinsatz ER 60
- Aluminium-Flexrohr AFR
- Außenluftdurchlass ALD 10 0152.0054
- Außenluftdurchlass ALD 125 0152.0067
- Außenluftdurchlass ALD 125 VA 0152.0068
- Außenluftdurchlass ALD 160 0152.0069
- Außenluftdurchlass ALD 160 VA 0152.0070
- Befestigungsschelle BS
- Dachdurchführung DF
- Dachpfanne DP
- Hygrostat HY 230 0157.0126
- Hygrostat HY 230 I 0157.0127
- Intervallschalter VZI 10 0157.0823
- Regenschutzgitter RG
- Türlüftungsgitter MLK 30 weiß 0151.0123
- Türlüftungsgitter MLK 45 weiß 0151.0126
- Verzögerungszeitschalter VZ 6 0157.0820
- Verzögerungszeitschalter VZ 12 0157.0821
- Verzögerungszeitschalter VZ 24 C 0157.0822
Allgemeines Zubehör für das Einzelentlüftungssystem ER - Ventilatoreinsatz ER 100
- Aluminium-Flexrohr AFR
- Außenluftdurchlass ALD 10 0152.0054
- Außenluftdurchlass ALD 125 0152.0067
- Außenluftdurchlass ALD 125 VA 0152.0068
- Außenluftdurchlass ALD 160 0152.0069
- Außenluftdurchlass ALD 160 VA 0152.0070
- Befestigungsschelle BS
- Dachdurchführung DF
- Dachpfanne DP
- Drehzahlsteller STX 1,5 0157.1561
- Drehzahlsteller, Verteilertafel STSX 2,5 0157.1564
- Hygrostat HY 230 0157.0126
- Hygrostat HY 230 I 0157.0127
- Intervallschalter VZI 10 0157.0823
- Regenschutzgitter RG
- Stufenschalter FS 4 0016.0104
- Türlüftungsgitter MLK 30 weiß 0151.0123
- Türlüftungsgitter MLK 45 weiß 0151.0126
Ersatzteile für das Einzelentlüftungssystem ER EC - Ventilatoreinsatz ER EC
- Ausblaselement AEH ER EC E059.2054.0000
- Ausblaselement AES ER EC E059.2053.0000
Ersatzteile für das Einzelentlüftungssystem ER - Ventilatoreinsatz ER 60
- Abdeckung ABD ER 60/100/Centro E059.1017.9001
- Platine PL ER 60 E101.1012.9002
Ersatzteile für das Einzelentlüftungssystem ER - Ventilatoreinsatz ER 100
- Abdeckung ABD ER 60/100/Centro E059.1017.9001
- Platine PL ER 100 E101.1013.9002
Notwendige Zusatzprodukte
Die Ventilatoreinsätze sind für die Montage in Unterputzgehäusen konzipiert. Der ER EC kann ebenfalls in einem Aufputzgehäuse montiert werden. Stellen Sie sicher, dass eines der Gehäuse entsprechend fachmännisch installiert ist. Werkzeug und zusätzliches Befestigungsmaterial sind für die Montage nicht zwingend erforderlich.
Montageanleitung Ventilatoreinsatz ER EC, ER 60 und ER 100 für das Einzelentlüftungssystem ER (EC) von Maico
Vorbereitungen zur Montage
Führen Sie alle notwendigen Arbeiten für die Installation eines Aufputzgehäuses ER GH AP / APB oder Unterputzgehäuses ER GH entsprechend der Betriebs- und Montageanleitung durch.
Umbau des Ausblasadapters für die Ausblasrichtung nach hinten
5 Spiralgehäuse
6 Ausblasadapter: Ausblasrichtung nach oben (ab Werk)
7 Ausblasadapter: Ausblasrichtung nach hinten (im Lieferumfang enthalten)
Für die Verwendung des Ventilatoreinsatzes mit Ausblasrichtung nach hinten, müssen Sie den Ausblasadapter [6] gegen einen gekrümmten Ausblasadapter [7] tauschen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Lösen Sie die 2 Rastnasen des Ausblasstutzens [6] und ziehen diesen mit Bedacht nach hinten aus dem Spiralgehäuse ab.
- Schieben Sie den gekrümmten Ausblasstutzen [7] in die Nut am Spiralgehäuse [5] ein, bis dieser mit den beiden Rastnasen hörbar einrastet.
- Überprüfen Sie die fachgerechte Verbindung und den festen Sitz.
Elektrischer Anschluss
- Unterbrechen Sie vor dem elektrischen Anschluss sämtliche Versorgungsstromkreise inklusive Netzsicherung.
- Nehmen Sie den Putzschutzdeckel ab.
- Schneiden Sie nicht erforderliche Schutzleiter und Adern ab und isolieren sie.
- Entfernen Sie den Mantel der Netzleitung und passen Sie die Länge entsprechend an.
WICHTIG: Die Länge der Netzzuleitung im Gehäuse darf maximal 11 cm betragen.
- Führen Sie die elektrische Verdrahtung der Netzleitung an der Anschlussklemme entsprechend dem Schaltbild durch.
- Kreuzen Sie auf dem Schaltbild im Gehäuse den Ventilatortyp und die Anschlussart an. Das dient zur Vermeidung von Fehlern bei der Endmontage, falls beispielsweise unterschiedliche Ventilatoreinsätze im Lüftungssystem eingebaut werden.
- Montieren Sie, falls gewünscht oder erforderlich, einen Distanz- oder Mauerrahmen.
- Setzen Sie nun wieder den Putzschutzdeckel auf das Unterputzgehäuse.
Endmontage des Ventilatoreinsatzes ER EC
Sie benötigen für die Endmontage des Ventilatoreinsatzes kein Werkzeug.
- Stecken Sie den Ventilatoreinsatz direkt auf die 3 Zapfen im Inneren des Unterputzgehäuses. Achten Sie darauf, dass der Ventilatoreinsatz in allen 3 Schnappverschlüssen hörbar einrastet.
- Prüfen und gewährleisten Sie den festen Sitz des Ventilatoreinsatzes.
Endmontage des Ventilatoreinsatzes ER 60 / 100
Einstellungen an den Elektronikplatinen
Beachten Sie folgende Hinweise:
- Elektronikplatinen [12] der ER-Varianten Standard, D, VZ, VZ 15, G, GVZ und F besitzen keine Einstellmöglichkeiten.
- Elektronikplatinen [12] der ER-Varianten I, VZC, H, RC und GVZC sind, wie im Nachgang beschrieben, konfigurierbar.
- Toleranz für Zeitangaben + 20 %
- Geräte mit Verzögerungszeitschalter (VZ-, VZ 15-, GVZ-, VZC-, GVZC EC-, F-, I-, RC und H-Ventilatoren) besitzen eine Störfestigkeit nach EN 55014-2 (je nach Impulsform und Energieanteil 1000 bis 4000 V). Bei Betrieb mit Leuchtstoffröhren können diese Werte überschritten werden. In diesem Fall sind zusätzliche Entstörmaßnahmen in Form von L-, C- oder RC Gliedern, Schutzdioden sowie Varistoren erforderlich.
Vornehmen der Einstellungen
- Legen Sie den Ventilatoreinsatz auf seiner Vorderseite ab und Sie freien Zugang zur Elektronikplatine (Steuerung) haben.
- Stellen Sie mit den Potentiometern oder Steckbrücken (Jumper) wie nachfolgend beschrieben die gewünschten Werte ein.
- Elektronikplatine ER 60 I und ER 100 I: Potentiometer Ti zur Einstellung der Betriebsdauer. Bei Linksanschlag ist die Intervallsteuerung ausgeschaltet.
- Elektronikplatine ER 60 VZC und ER 100 VZC: Potentiometer Tv: Einschaltverzögerung (Sekunden); Potentiometer Tn: Nachlaufzeit (Minuten)
- Elektronikplatine ER 60 H und ER 100 H: Stellen Sie mit der Steckbrücke (Jumper) S den gewünschten Feuchte-Einschaltpunkt ein.
WICHTIG: Nicht für Zweitraumanschluss zugelassen!
- Elektronikplatine ER 100 RC: Lernen Sie den Funk Ventilatoreinsatz ER 100 RC entsprechend seiner Funktion (Master / Slave) sowie in Kombination mit Funkschaltern oder Raumluftsteuerungen mit Funkbetrieb ein. Nehmen Sie für eine detaillierte Beschreibung die Betriebs- und Montageanleitung des Ventilatoreinsatzes ER 100 RC zur Hand.
- ER 60 GVZC EC
15.1 GVZC EC-Platine
15.2 Stiftleiste S Steckbrücke (Jumper)
Abbildung 16 A: Werkseinstellung mit Einschaltverzögerung ½ Min. und Nachlaufzeit 15 Min.
Wählen Sie mit der ER 60 GVZC EC Steuerung zwischen zwei Schaltungsvarianten:
- Permanente Grundlast mit zuschaltbarer Nennlast (Standardschaltung).
- Zuschaltbare Grund- und Nennlast (Schaltungsvariante).
Stellen Sie mithilfe der Steckbrücke (Jumper) [S] sowohl die Einschaltverzögerungszeit (0, ½, 1, 2 oder 3 Minuten) als auch die Nachlaufzeit (0, 1, 3, 6 oder 15 Minuten) ein.
Montage des Ventilatoreinsatzes
11 Ventilatoreinsatz
12 Elektronikplatine (Steuerung)
13 Gehäusebodendichtung
38 Putzschutzdeckel
42 Anschlussklemme
43 Optionale Fixierung mit Schrauben (nicht im Lieferumfang enthalten)
44 Rasthebel
45 Zapfen
- Unterbrechen Sie die Netzsicherung.
- Entfernen Sie den Putzschutzdeckel [38] und reinigen Sie das Unterputzgehäuse von eventuellem Bauschmutz.
- Überprüfen Sie, ob der im Gehäusekasten vermerkte Ventilatortyp mit der einzubauenden Type übereinstimmt.
- Überprüfen Sie die Leichtgängigkeit der Absperr- und Rückschlagklappe. In der verwendeten Einbaulage muss die Absperr- beziehungsweise Rückschlagklappe automatisch schließen. Bei den Unterputzgehäusen ER UPD und ER UPB muss die Klappe unterstützt durch den Druck der eingesetzten Schenkelfeder selbsttätig schließen.
- Stellen Sie bei den Unterputzgehäusen ER UPD und ER UPB sicher, dass das Schmelzlot fachgemäß installiert ist.
- Überprüfen Sie die Gehäusebodendichtung auf richtige Lage überprüfen und setzen dies korrekt ein.
- Stellen Sie den festen Sitz aller Schraubenverbindungen sicher.
- Überprüfen Sie, ob die Anschlussdaten mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen.
- Schieben Sie den Ventilatoreinsatz gleichmäßig parallel auf die beiden Zapfen [45]. Die beiden Rastnasen der Zapfen sowie der Rasthebel [44] müssen dabei hörbar einrasten.
WICHTIG: Ist der Ventilatoreinsatz nicht korrekt eingerastet, kann es zu Funktionsbeeinträchtigung kommen. Sollte ein ordnungsgemäßes Einrasten nicht möglich sein, kann eine optionale Verschraubung erfolgen.
Wichtige Zusatzinformationen
Erfolgt der Einsatz des Ventilatoreinsatzes in Verbindung mit raumluftabhängigen Feuerstätten, müssen Sie für eine ausreichende Nachströmung von Zuluft sorgen. Die maximal zulässige Druckdifferenz pro Wohneinheit beträgt 4 Pa.