Kleinraumventilator AKE 100 / 150 von Maico
Die Kleinraumventilatoren AKE 100 und AKE 150 sorgen für ein optimales Raumklima, insbesondere in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Das Lüftungssystem führt vollautomatisch feuchte Luft aus Garagen, Kellern, Waschküchen sowie aus Räumen, die zur Hauswirtschaft dienen, ab. Dabei findet ein dauerhafter Abgleich der Luftfeuchtigkeit zwischen dem Innenraum und dem Außenbereich statt. Der Kleinraumventilator AKE 100 / 150 führt nur dann feuchte Luft nach außen ab, wenn die hineinströmende Außenluft eine geringere Luftfeuchtigkeit aufweist.
Die vollautomatisierte Funktionsweise ermöglicht den permanenten Abtransport feuchter Luft. Das wiederum mindert die Gefahr von Schimmel und Pilzen an den Wänden. Außerdem trägt der Kleinraumventilator so positiv zum Schutz des Gebäudes und dem langfristigen Erhalt der Bausubstanz bei. Zusätzlich schaltet der integrierte Frostschutz den Lüfter automatisch ab, sobald die Temperaturen unter + 4 °C sinken.
Vorteile Kleinraumventilator AKE 100 / 150 von Maico
- Integrierte automatische Feuchtesteuerung und Überwachung der Raumfeuchte.
- Wartungsfreier, robuster und energiesparender Motor mit Kugellager, inklusive thermischer Überlastungsschutz.
- Geeignet für den Dauerbetrieb.
- Frostschutzfunktion: System schaltet bei Innentemperaturen unterhalb von 5 °C ab.
- Ansaugung erfolgt optisch unauffällig durch Designabdeckung.
Lieferumfang
Die Lieferung aller Varianten des Kleinraumventilators AKE 100 / 150 erfolgt in einer stabilen Verpackung.
Darin enthalten sind:
- 1x Kleinraumventilator AKE 100 / 150 mit Innenklimasensor
- 1 x Außenverschlussklappe mit Außenklimasensor
- 1 x 1 Meter Verbindungskabel für die Sensoren
- 1 x Elektronikabdeckung
- 2 x Dichtbänder
- 1 x Betriebs- und Montageanleitung
Produktinformation Kleinraumventilator AKE 100 / 150 von Maico
Der Kleinraumventilator AKE 100 / 150 wurde speziell entwickelt für die Entfeuchtung von Keller- und Lagerräumen, Badezimmern, WCs, Umkleideräumen sowie Saunen mit einer Größe von bis zu 25 m2 (AKE 100) beziehungsweise 70 m2 (AKE 150). Dank seiner automatischen Feuchtesteuerung regelt der AKE 100 / 150 selbstständig die Abluft von feuchter Luft nach außen und den Zustrom frischer Luft nach innen.
Das Gerät nutzt dazu die integrierten Innen- und Außenklimasensoren, welche einen automatischen Abgleich im 10-Minuten-Takt durchführen. Der elektrische Anschluss mit einem weiteren Belüftungsventilator, wie zum Beispiel dem ECA 100 ipro von Maico, unterstützt zusätzlich die Entfeuchtung von Räumen.
Die Innen- und Außenklimasensoren des AKE 100 / 150 ermitteln unmittelbar nach Inbetriebnahme den Gehalt des Wasserdampfes in der Luft. Ist der Wert der Außenfeuchte niedriger als der Wert der Innenfeuchte, beginnt der Kleinraumventilator automatisch mit der Entfeuchtung für 10 Minuten. Ist dieser Prozess beendet, schaltet sich das Gerät ab und die hinein geströmte trockene Luft kann sich nun mit der feuchten Luft im Raum vermischen. Dieses Vorgehen wiederholt sich so lange, bis der Feuchtegehalt der Innenraumluft kleiner oder gleich der Außenraumfeuchte ist.
Aus Gründen des Gesundheitsschutzes und der Energieeffizienz schaltet der AKE 100 bei einer relativen Luftfeuchte im Innenraum von weniger als 30 % selbstständig ab. Die integrierte Frostschutzfunktion sorgt dafür, dass Luft mit einer Temperatur von unter 4 °C nicht in den Innenraum geleitet wird. Der Ventilator schaltet sich automatisch ab und verhindert das unnötige Abkühlen der Räume, das spart Energiekosten.
Das schlichte, verkehrsweiße Design des Lüftungs- und Ventilationssystem AKE 100 / 150 von Maico fügt sich optisch in jeden Raum ein. Zusätzlich sorgt der robuste und energiesparende Motor mit Kugellager auch bei möglicher Dauernutzung für einen geräuscharmen Betrieb. Weitere Vorteile sind der thermische Überlastungsschutz und der wartungsfreie Motor.
Durch seine hohe Leistungsfähigkeit und dem automatischen Abgleich der relativen Luftfeuchte ist der Kleinraumventilator AKE 100 / 150 speziell für die Entfeuchtung von Kellern und Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit geeignet. Das Risiko für Schimmel- und Pilzbefall an den (Keller-) Wänden reduziert sich, was sich positiv auf die Langlebigkeit der Bausubstanz am Gebäude und die Hygiene der Raumluft auswirkt.
Technische Details Kleinraumventilator AKE 100 / 150 von Maico
Artikel | AKE 100 / 150 |
---|---|
Fördervolumen | 92 m³/h (AKE 100) 205 m³/h (AKE 150) |
Drehzahl | 2.500 1/min (AKE 100) 2.189 1/min (AKE 150) |
Drehzahlsteuerbar | − |
Reversierbarkeit | − |
SEC average | -24,18 kWh/(m²*a) (AKE 100) -24,48 kWh/(m²*a) (AKE 150) |
Spannungsart | Wechselstrom |
Bemessungsspannung | 230 V |
Netzfrequenz | 50 Hz |
Nennleistung | 8 W (AKE 100) 19 W (AKE 150) |
Stand-By-Leistungsaufnahme | 2 W |
IMax | 0,06 A (AKE 100) 0,09 A (AKE 150) |
Schutzart | IP X4 |
Netzzuleitung | 5 x 1,5 mm² |
Einbauort | Wand |
Einbauart | Aufputz |
Einbaulage | Beliebig |
Material | Kunststoff |
Farbe | Verkehrsweiß, ähnlich RAL 9016 |
Gewicht | 0,804 kg (AKE 100) 1,8 kg (AKE 150) |
Klappe | Keine |
Nennweite | 100 mm (AKE 100) 150 mm (AKE 150) |
Kabellänge | 1 m |
Breite | 159 mm (AKE 100) 228 mm (AKE 150) |
Höhe | 159 mm (AKE 100) 228 mm (AKE 150) |
Tiefe | 130 mm (AKE 100) 178,3 mm (AKE 150) |
Wandstärke | Max. 0,85 m (falls 1 m Kabellängenicht ausreicht, bitte das Sensorkabel 6 m mitbestellen). |
Fördermitteltemperatur bei IMax | 40 °C |
Schalldruckpegel | 32 dB(A) / Abstand 3 m,Freifeldbedingungen (AKE 100) 40 dB(A) / Abstand 3 m,Freifeldbedingungen (AKE 150) |
Verpackungseinheit | 1 Stück |
Sortiment | A |
GTIN (EAN) | 4012799842200(AKE 100) 4012799840992 (AKE 150) |
Artikelnummer | 0084.0220 (AKE 100) 0084.0099 (AKE 150) |
Notwendige Zusatzprodukte
Neben dem Anschluss an das Wechselstromnetz ist eine Wandhülse WH 100 für einen runden Wanddurchbruch erforderlich. Ist der Durchbruch rechteckig, wird die Montageplatte ZM 11 benötigt.
Montageanleitung Kleinraumventilator AKE 100 / 150 von Maico

Geräteübersicht
- Gehäuse mit Motor
- Flügelrad
- Designabdeckung
- Abdeckung
- Innen-Klimasensor
- Elektronikabdeckung
- Elektronikplatine
- Innengitter
- Leitungstülle
- Außenverschlussklappe - Wandstück
- Außenverschlussklappe - Außenstück
- Außen-Klimasensor mit Sensorverbindungskabel
Vorbereitung zur Montage
- Gewährleistung ausreichender Zuluft.
- Befestigungsmaterial entsprechend dem Untergrund bereitstellen.
- Außenstück [11] von Außenverschlussklappe abnehmen und mithilfe eines Schraubendrehers die Rasthaken öffnen (siehe Pfeil). Das Sensorverbindungskabel nicht vom Außen-Klimasensor lösen. Die Verbindung mit dem Ventilator erfolgt durch das Rohr während des Gehäuseeinbaus. Eines der mitgelieferten Dichtbänder mittig am Stutzen befestigen.
- Gerät auspacken und die Abdeckung abnehmen. Mithilfe eines Schraubendrehers den Rasthaken an der Abdeckung lösen. (siehe Pfeil)

- Innenklimasensor [5] abziehen.
- Elektronikabdeckung [6] durch Entriegelung der Rasthaken mit Schraubendreher abnehmen.
- Zweites Dichtband aus dem Lieferumfang in der Mitte des Stutzens befestigen.
Montage an der Wand
Einhaltung der Mindestabstände siehe Abbildung.

AKE 100

AKE 150
- Sicher stellen, dass im Bereich des Gehäuses der Untergrund eben ist.
- Wand durchbrechen oder Kernlochbohrung von mindestens 115 mm (AKE 100) / 170 mm (AKE 150) vornehmen.
Runder Wanddurchbruch: WH 100 / WH 150 Wandhülse einbauen.
Rechteckiger Wanddurchbruch: ZM 11 Montageplatte verwenden. - Stromleitung (Unterputz) bis zum Ort der Kleinraumventilator Montage verlegen.
Stromleitung sollte mindestens 110 mm aus der Wand herausschauen.
Montage an der Decke
Die Deckenmontage erfolgt analog zur Wandmontage. Lüftungsleitungen fachgerecht isolieren. Ableitung des Kondenswassers beziehungsweise einen Kondensatsammler in die Steigleitung einplanen. Das reduziert die Gefahr von Kurzschlüssen im Ventilatorgehäuse aufgrund von Kondenswasserbildung.
Einbau der Außenabdeckung
- Untergrund muss eben sein.
- Gehäuse der Außenabdeckung in Wanddurchbruch / Wandhülse stecken (TOP = oben).
- Gehäuse horizontal ausrichten und die beiden Bohr- oder Dübellöcher (Pfeile) markieren.
- Gehäuse von der Wand nehmen, zwei M6-Dübellöcher Ø 6 mm bohren und die entsprechenden Dübel in die Löcher stecken.
- Sensorverbindungskabel [12] durch Öffnung der Außenabdeckung in Wanddurchbruch / Wandhülse einlegen.
- Verschlussklappe bis zum Einrasten an das Gehäuse drücken.
Befestigung des Sensorverbindungskabels
- Befestigung des Sensorverbindungskabels.
- Sensorverbindungskabel [12] durch Wanddurchbruch / Wandhülse ziehen.
- Das Sensorverbindungskabel mit Klebeband (nicht im Lieferumfang enthalten) bestmöglich auf der Unterseite in dem Wanddurchbruch / Wandhülse fixieren.
- Für die Verbindung mit der Steuerelektronik sind maximal 10 cm des Sensorverbindungskabels im Ventilatorgehäuse notwendig.
Gehäuseeinbau des Ventilators
- Gehäuse in Wanddurchbruch/Wandhülse stecken (TOP = oben).
- Gehäuse horizontal ausrichten und die beiden Dübellöcher markieren.
- Gehäuse von der Wand nehmen, zwei M6-Dübellöcher Ø 6 mm bohren und die entsprechenden Dübel in die Löcher stecken.
- Leitungstülle [3] vorsichtig aus dem Gehäuse drücken und entnehmen.
- Leitungstüllenkappe so abschneiden, dass die Leitungstülle die Stromleitung ganz dicht umschließt.
TIPP: Die Kappe mindestens 5 mm abschneiden, da sich die Stromleitung danach besser biegen lässt. - Leitungstülle wieder im Gehäuse einsetzen und Stromleitung so weit durchziehen, dass sie nicht zu weit in den Anschlussraum hinein ragt.
- Sensorverbindungskabel vom Außenklimasensor [12] in die dafür vorgesehene Öffnung des Ventilatorgehäuses [1] durchstecken.
- Gehäuse [1] in Wanddurchbruch / Wandhülse einsetzen und mit zwei Schrauben befestigen. Gehäuse sollte beim Einsetzvorgang nicht verspannt oder gequetscht sein.
- Sensorverbindungskabel [12] in die angelegten Auskerbungen (I, II) verlegen und auf Elektronikplatine [7] stecken [A].
Elektrischer Anschluss

AKE 100

AKE 150
- Netzsicherung ausschalten.
- WICHTIG: Nur einzelne Adern im Gerät verlegen. Mantel der kompletten Stromleitung ca. 70 mm (AKE 100) beziehungsweise ca. 110 mm (AKE 150) entfernen.
- Abisolieren der einzelnen Adern auf ca. 9 bis 10 mm.
- Gehäuse an vorgesehener Stelle einsetzen und mit 2 Schrauben befestigen.
- Einzeladern gemäß der farblichen Kennzeichnung ([14] siehe Bild) an der Federklemme [13] anschließen.
- Sitz der Leitungstülle überprüfen --> muss gut abdichten.
Endmontage
- Elektronikabdeckung [6] mit den 3 Rastnasen in die Gehäuseaussparungen I, II und III stecken, bis diese einrasten. Die Elektronikabdeckung während dieses Vorgangs an den Pfeilpositionen fest in das Gehäuse drücken.
- Den mitgelieferten Innenklimasensor [5] in der richtigen Lage in den Anschlusssockel einstecken
- Abdeckung [4] anbringen
Wichtige Zusatzinformationen
Hinweis zur Installation: Da es sich bei dem Kleinraumventilator um ein nicht-steckerfertiges Gerät handelt, ist es empfehlenswert die Installation von einem Fachmann vornehmen zu lassen. Zusätzlich gilt es die Zustimmung des jeweiligen Netzbetreibers für die Installation des Gerätes einzuholen. Die optimale Funktion des Kleinraumventilators AKE 100 / 150 ist bei der korrekten Installation, gemäß Montageanleitung, gewährleistet, wenn der sich im Lieferumfang befindliche Außenklimasensor nach Vorschrift angebracht ist.
Nachströmung von Zuluft innerhalb der Wohnung: Die Luftführung in der Wohnung ist so zu regeln, dass bestenfalls keine Luft aus Küche, Bad und WC in die Räume mit installiertem Kleinraumventilator AKE 100 überströmen kann. Zusätzlich muss der zu entlüftende Raum einem nicht verschließbaren, freien Zuluftquerschnitt von mindestens 150 cm² aufweisen. Das Türlüftungsgitter MLK (nicht im Lieferumfang enthalten) ist dafür bestens geeignet.